Formel 1 Ungarn GP, Budapest

Der Ungarn GP ist ein Rennen im Rennkalender der Formel-1-Weltmeisterschaft. Aktuelle News, Bilder und Videos zum F1-Event am Hungaroring.

Hungaroring

Daten & Fakten zur Formel 1 Strecke: Hungaroring

OrtBudapest
LandUngarn
Länge4,381 km
AdresseHungaroring Sport RJ
Szilagyi Dezsoter 1
1015 Budapest
Hungary
Telefon+36 12 01 16 46
Telefax+36 12 01 91 97
Internethungaroring.hu/en

Geschichte der Formel 1 Strecke: Hungaroring

Der Hungaroring ist mit seinem sehr speziellen Layout seit jeher eine besondere Herausforderung im GP-Kalender - gerade was den Rennsonntag anbelangt. Das Rennen findet im Hochsommer statt. Neben den hohen Temperaturen verlangt das Streckenlayout den Piloten viel ab. Es gibt zahlreiche Kurven, aber nur wenige Geraden zum Ausruhen.

Der in seiner heutigen Form 4,381 Kilometer lange Hungaroring wurde 1986 eröffnet. Seitdem ist der von Istvan Papp konzipierte Kurs nordöstlich von Budapest ein fester Bestandteil des Rennkalenders. Abgesehen von einer Verlängerung der Start- und Zielgeraden im Jahr 2003 um 202 Meter sowie einer Streckenanpassung im dritten Sektor ist das Layout der Rennstrecke identisch mit seinem Ursprung.

Das Layout des Hungarorings

Hungaroring
Seit 2003 ist der Hungaroring 4381 Meter lang, Foto: Mercedes

Abseits der Strecke gab es regelmäßig Anpassungen. Die meisten Kiesbetten sind in den vergangenen Jahren asphaltierten Auslaufzonen gewichen, wodurch Fehler auf dem technisch anspruchsvollen Kurs mit seinem gewöhnlich sehr staubigen Asphalt weniger hart bestraft werden als in der Vergangenheit. Insgesamt gibt es auf dem Hungaroring 14 Kurven, von denen acht Rechts- und sechs Linkskurven sind. Mit einer Länge von 908 Metern ist die Start-/Ziel-Gerade die längste Gerade auf der Strecke, an deren Ende sich mit Turn 1 die beste Überholmöglichkeit befindet.

Beim Anbremsen erreichen die Autos dabei Verzögerungswerte bis zu 4,8 g. In der darauffolgenden Kurve sind ebenfalls Überholmanöver möglich, vor allem für einen Konter bietet sich Turn 2 an. Danach folgt das kurvige Infield. Turn 4 ist die wohl anspruchsvollste Kurve auf der gesamten Rennstrecke. Die Anfahrt erfolgt auf einem Bergauf-Stück und der Scheitelpunkt ist für die Fahrer dadurch nicht zu sehen. Danach folgen langsamere Passagen, welche den sehr technischen Charakter des Hungarorings ausmachen.

In der Schikane, den Kurven 6 und 7, bietet sich erneut eine Überholmöglichkeit. Der Angriff auf den Gegner ist hier allerdings mit einem hohen Risiko verbunden, da der Platz an dieser Stelle sehr begrenzt ist. Ein Manöver ist zudem nur möglich, wenn der Vordermann entweder einen gravierenden Leistungsnachteil hat oder in Kurve fünf einen groben Schnitzer einbaut

Die Technik in Budapest

Polesetter Lando Norris, McLaren-Teamkollege Oscar Piastri und Max Verstappen im Red Bull fast gleichauf in Kurve 1
Insbesondere Kurve 1 gehört zu den harten Bremszonen in Ungarn, Foto: Getty Images / Red Bull Content Pool

Aufgrund der wenigen harten Bremszonen muss die MGU-K der Power Units gut abgestimmt sein, um trotz der schlechten Voraussetzungen viel Energie zu gewinnen. Unter dem Strich werden lediglich 14 Prozent der gesamten Runde auf der Bremse absolviert. Auf der anderen Seite wird der Motor auf dem Hungaroring mit lediglich 65 Prozent Vollgas-Anteil auch nur in Maßen gefordert. Der Benzinverbrauch liegt im mittleren Bereich.

Die härteste Belastung geht in Budapest erfahrungsgemäß von den hohen Temperaturen aus, die sowohl dem Material als auch den Piloten zusetzen. Vor allem die Reifen leiden in der Hitze Budapests. Reifenmanagement kann bei hohen Temperaturen den entscheidenden Unterschied machen.

Häufige Fragen zum Thema Formel 1 Ungarn GP, Budapest

Seit wann fährt die Formel 1 auf dem Hungaroring?

Die Formel 1 startet seit 1986 auf dem Hungaroring in Mogyoród. Der Große Preis von Ungarn war der erste Grand Prix im damaligen Ostblock und wurde seitdem jährlich ausgetragen. Auch während der Coronapandemie war der Ungarn-GP Teil des Rennkalenders.

Warum ist auf dem Hungaroring schwer zu überholen?

Der Hungaroring gilt als überholunfreundliche Strecke im Formel-1-Kalender. Nur eine lange Gerade und ein kurvenreiches Layout machen Überholmanöver zur Herausforderung. Die beste Möglichkeit zum Überholen besteht in Kurve 1 beim harten Anbremsen.

Wer hält den Rundenrekord auf dem Hungaroring?

Lewis Hamilton hält den Rundenrekord auf dem Hungaroring. Der Brite bestritt 2020 die 4.381 Meter in 1:16,627 Minuten.

Welcher Formel-1-Fahrer hat am häufigsten auf dem Hungaroring gewonnen?

Lewis Hamilton ist Rekordsieger auf dem Hungaroring. Achtmal hat der Brite den Ungarn-GP gewonnen. Nur den Großbritannien-GP (9 Siege) konnte der Rekord-Champion häufiger gewinnen.

Welche legendären Formel-1-Rennen gab es auf dem Hungaroring?

Zu den legendärsten Formel-1-Rennen auf dem Hungaroring zählen der Ungarn-GP 2006, bei dem Jenson Button im Regen seinen ersten Karrieresieg feierte. Im Chaosrennen von 2021 holte Esteban Ocon seinen ersten Sieg. Auch das Rennen 1989, in dem Nigel Mansell vom 12. Startplatz aus siegte, zählt zu den unvergessenen Highlights.

Strecken-Chronik

SaisonDatumGPSiegerKonstrukteurMotor
2024Ungarn GPOscar PiastriMcLarenMercedes
2023Ungarn GPMax VerstappenRed BullHonda RBPT
2022Ungarn GPMax VerstappenRed BullHonda RBPT
2021Ungarn GPEsteban OconAlpineRenault
2020Ungarn GPLewis HamiltonMercedes-AMGMercedes
2019Ungarn GPLewis HamiltonMercedes-AMGMercedes
2018Ungarn GPLewis HamiltonMercedes-AMGMercedes
2017Ungarn GPSebastian VettelFerrariFerrari
2016Ungarn GPLewis HamiltonMercedes-AMGMercedes
2015Ungarn GPSebastian VettelFerrariFerrari
2014Ungarn GPDaniel RicciardoRed BullRenault
2013Ungarn GPLewis HamiltonMercedes-AMGMercedes
2012Ungarn GPLewis HamiltonMcLarenMercedes
2011Ungarn GPJenson ButtonMcLarenMercedes
2010Ungarn GPMark WebberRed BullRenault
2009Ungarn GPLewis HamiltonMcLarenMercedes
2008Ungarn GPHeikki KovalainenMcLarenMercedes
2007Ungarn GPLewis HamiltonMcLarenMercedes
2006Ungarn GPJenson ButtonHonda RacingHonda
2005Ungarn GPKimi RäikkönenMcLarenMercedes
2004Ungarn GPMichael SchumacherFerrariFerrari
2003Ungarn GPFernando AlonsoRenaultRenault
2002Ungarn GPRubens BarrichelloFerrariFerrari
2001Ungarn GPMichael SchumacherFerrariFerrari
2000Ungarn GPMika HäkkinenMcLarenMercedes
1999Ungarn GPMika HäkkinenMcLarenMercedes
1998Ungarn GPMichael SchumacherFerrariFerrari
1997Ungarn GPJacques VilleneuveWilliamsRenault
1996Ungarn GPJacques VilleneuveWilliamsRenault
1995Ungarn GPDamon HillWilliamsRenault
1994Ungarn GPMichael SchumacherBenettonFord
1993Ungarn GPDamon HillWilliamsRenault
1992Ungarn GPAyrton SennaMcLarenHonda
1991Ungarn GPAyrton SennaMcLarenHonda
1990Ungarn GPThierry BoutsenWilliamsRenault
1989Ungarn GPNigel MansellFerrariFerrari
1988Ungarn GPAyrton SennaMcLarenHonda
1987Ungarn GPNelson PiquetWilliamsHonda
1986Ungarn GPNelson PiquetWilliamsHonda

Strecken-Rekorde Formel 1

SessionZeitSaisonFahrerKonstrukteurMotor
Rennen: Schnellste Runde1:16.2072002Michael SchumacherFerrariFerrari
Absolut: Startaufstellung1:13.3332002Rubens BarrichelloFerrariFerrari

Formel 1 Ungarn GP 2024 - Rennen

PosFahrerNrKonstrukteurMotorReifenZeitRückstandRunden
1Oscar Piastri81McLarenMercedesPirelli1:38:01.98970 Runden
2Lando Norris4McLarenMercedesPirelli1:38:04.130+ 2.14170 Runden
3Lewis Hamilton44Mercedes-AMGMercedesPirelli1:38:16.869+ 14.88070 Runden

Formel 1 Ungarn GP 2024 - Startaufstellung

PosFahrerNrKonstrukteurMotorZeit
1Lando Norris4McLarenMercedes1:15.227
2Oscar Piastri81McLarenMercedes1:15.249
3Max Verstappen1Red BullHonda RBPT1:15.273